Ratgeber / Fahrerflucht

Fahrerflucht: Was tun bei Unfallflucht und welche Folgen drohen?

Ein kleiner Rempler beim Ausparken, niemand war sichtbar betroffen, also einfach weiterfahren? Vorsicht: Genau das kann schnell als Fahrerflucht oder unerlaubtes Entfernen vom Unfallort gewertet werden. Und das zieht ernste Konsequenzen nach sich: Geldstrafe, Punkte in Flensburg, Führerscheinentzug und sogar eine MPU.

Alle Artikel zum Thema Fahrerflucht

Was ist Fahrerflucht?

Fahrerflucht (juristisch: § 142 StGB) bezeichnet das unerlaubte Entfernen vom Unfallort, ohne den eigenen Pflichten nach einem Verkehrsunfall nachzukommen:

  • 01

    Anhalten und am Unfallort bleiben

  • 02

    Feststellung der Personalien ermöglichen

  • 03

    Angemessene Wartezeit einhalten

Wenn Sie dies unterlassen, machen Sie sich strafbar. Dabei ist es unerheblich, ob ein Mensch verletzt wurde oder nur ein parkendes Auto leicht beschädigt wurde.

💡

Unser Tipp:

Der kostenlose Risiko-Check zeigt Ihnen, in welchen Lebensbereichen es Absicherungslücken geben könnte – anonym und in wenigen Minuten.

Kostenlosen Risiko-Check starten

Welche Strafen drohen bei Fahrerflucht?

Die Höhe der Strafe hängt vom Ausmaß des Schadens und vom Verhalten danach ab. Mögliche Sanktionen:

  • Geldstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu 3 Jahren
  • 2 bis 3 Punkte in Flensburg
  • Fahrverbot oder Führerscheinentzug
  • Anordnung einer MPU (Medizinisch-Psychologische Untersuchung)
🛠️

Beispiel aus der Praxis:

Ein Autofahrer streift nachts ein anderes Auto, fährt weiter und wird über eine Videoaufnahme identifiziert. Schaden: ca. 2.500€. Folge: Strafbefehl über 40 Tagessätze, Entzug der Fahrerlaubnis für 6 Monate, Punkte in Flensburg.

Mehr zur MPU bei Fahrerflucht

Auch bei Bagatellschaden Fahrerflucht?

Ja. Selbst ein vermeintlich kleiner Kratzer reicht aus. Entscheidend ist nicht Ihr eigener Eindruck, sondern die objektive Schadenshöhe. Wenn Sie weiterfahren, ohne zu warten oder eine Nachricht zu hinterlassen und unverzüglich die Polizei zu informieren, begehen Sie Fahrerflucht.

💡

Schon gewusst?

Der kostenlose Risiko-Check hilft Ihnen dabei, besser einzuschätzen, wo Sie im Ernstfall auf sich allein gestellt wären – und wo Sie ruhig schlafen können.

Kostenlosen Risiko-Check starten

Wann drohen Punkte, Fahrverbot oder MPU?

  • Ab ca. 1.300 Euro Schaden: Meldung an die Führerscheinstelle, möglicher Entzug
  • Bei Personenschaden oder Flucht mit Vorsatz: Regelmäßig Fahrverbot & MPU
  • MPU wird angeordnet, wenn Zweifel an Ihrer charakterlichen Eignung bestehen

Zu Unrecht beschuldigt? Das können Sie tun

Nicht selten kommt es zu falschen Verdächtigungen oder Missverständnissen, etwa wenn jemand ein Nummernschild falsch abliest. Wichtig:

  • Machen Sie keine Aussage ohne Anwalt
  • Sichern Sie Beweise: Dashcam, Zeugen, Zeitstempel
  • Eine Anzeige wegen falscher Verdächtigung ist möglich

Finanzielle Folgen & Absicherung bei Fahrerflucht

Fahrerflucht kann nicht nur strafrechtlich, sondern auch finanziell schwer wiegen:

💡

Unser Hinweis:

Ob und in welchem Umfang Unterstützung greift, ist vielen erst im Schadenfall bewusst. Der kostenlose Risiko-Check hilft Ihnen, Ihre aktuelle Absicherung besser einzuschätzen – kostenlos, anonym und unverbindlich.

Kostenlosen Risiko-Check starten

Unfallflucht anzeigen oder melden?

Wenn Sie Opfer eines Unfalls mit Fahrerflucht sind:

  • Informieren Sie sofort die Polizei
  • Dokumentieren Sie den Unfall (Fotos, Uhrzeit, Zeugen)
  • Melden Sie den Schaden an die zuständige Stelle zur Regulierung
💡

Unser Tipp:

Nutzen Sie den kostenlosen Risiko-Check, um herauszufinden, ob Sie im Fall der Fälle gut aufgestellt sind – in allen Lebensbereichen.

Kostenlosen Risiko-Check starten

FAQ: Häufige Fragen zur Fahrerflucht

Was gilt als Fahrerflucht?
Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort, ohne Personalien zu hinterlassen oder die Polizei zu informieren.
Ab wann ist ein Schaden kein Bagatellschaden mehr?
Oft liegt die Grenze bei ca. 50€ Lackschaden. Alles darüber hinaus kann relevant sein.
Kann man Fahrerflucht nachträglich melden?
Ein freiwilliges Nachmelden mildert die Strafe, ersetzt aber nicht automatisch die Schuld.
Droht immer eine MPU?
Nein, aber bei größerem Schaden oder Wiederholungstätern ist sie sehr wahrscheinlich.

Jetzt kostenlosen Risiko-Check machen

Wie gut sind Sie auf unvorhergesehene Situationen vorbereitet? Der Risk-Check Wizard gibt Ihnen in wenigen Minuten anonym und kostenlos einen Überblick über Ihre persönliche Absicherung – von Alltagssorgen bis Krisenfällen.

Kostenlosen Risiko-Check starten