Ratgeber / Motorschaden / Streitpunkte

Motorschaden: Typische Streitpunkte mit Versicherung & Verkäufer

Ein Motorschaden ist nicht nur teuer – er führt auch häufig zu Streit mit Versicherungen, Händlern oder Werkstätten. Ob es um die Frage geht, wer zahlen muss, wie hoch die Erstattung ausfällt oder ob ein Vorschaden verschwiegen wurde – ohne rechtliche Unterstützung sind Betroffene schnell im Nachteil.

Alle Themen zum Motorschaden

Streit um Gutachterkosten

Nach einem Motorschaden ist oft ein Gutachten nötig, um Ursache, Umfang und Kosten festzustellen.

  • Versicherungen weigern sich manchmal, diese Kosten zu übernehmen
  • Händler zweifeln Gutachten an, wenn es um Rückabwicklung geht
  • Auch zwischen Werkstatt und Kunde entstehen Konflikte, etwa über die Notwendigkeit bestimmter Reparaturen

👉 Mehr zur finanziellen Seite: Motorschaden Reparatur & Kosten

Obliegenheitsverletzung: Pflichten nach Schadenfall

Viele Versicherungen berufen sich auf Obliegenheitsverletzungen, wenn sie Zahlungen verweigern. Beispiele:

  • Motorschaden nicht rechtzeitig gemeldet
  • Fahrzeug trotz Warnleuchte weitergefahren
  • Werkstatt nicht sofort aufgesucht

Die Folge: Leistungskürzungen oder komplette Ablehnung der Kostenübernahme.

👉 Dazu passend: Obliegenheitsverletzung Kfz

Vorschäden & Beweislast

Besonders beim Gebrauchtwagenkauf kommt es zum Streit, ob ein Motorschaden auf normalen Verschleiß zurückgeht oder ob er schon vor dem Kauf bestand.

  • Käufer müssen oft mühsam beweisen, dass der Schaden verschwiegen wurde
  • Verkäufer berufen sich auf Ausschluss der Gewährleistung
💬

In solchen Fällen ist anwaltliche Unterstützung fast immer sinnvoll.

Stellen Sie Ihre Expertenfrage und erhalten Sie eine individuelle Einschätzung.

Expertenfrage stellen

Kürzungen durch fiktive Abrechnung

Selbst wenn die Versicherung zahlen muss, kommt es häufig zu Kürzungen:

  • Abrechnung nach günstigeren Alternativ-Werkstätten
  • Abzug von Stundenlöhnen oder Materialkosten
  • Streit über Wertminderung des Fahrzeugs

👉 Mehr dazu: Fiktive Abrechnung bei Schäden

Weitere Konflikte bei Motorschäden

Neben den Klassikern gibt es zahlreiche weitere Konflikte:

  • Restwertbörsen: Versicherungen setzen oft höhere Restwerte an, als realistisch erzielbar sind
  • 130%-Grenze: Diskussion, ob eine Reparatur noch wirtschaftlich ist
  • Differenzbesteuerung: vor allem bei gewerblichen Fahrzeugen relevant

👉 Thematisch passend: 130%-Grenze Reparaturkosten

FAQ: Streitpunkte beim Motorschaden

Wer zahlt das Gutachten bei Motorschaden?
Oft der Versicherer, aber nur wenn das Gutachten notwendig und angemessen ist.
Was bedeutet Obliegenheitsverletzung?
Verletzung vertraglicher Pflichten, die zum Verlust des Versicherungsschutzes führen kann.
Kann ich bei verschwiegenen Vorschäden zurücktreten?
Ja, wenn Arglist oder Täuschung nachweisbar ist.
Warum kürzt die Versicherung bei fiktiver Abrechnung?
Weil sie nur die günstigste gleichwertige Reparatur zugrunde legt.

Haben Sie Ärger mit Ihrer Versicherung oder vermuten versteckte Vorschäden?

Haben Sie Ärger mit Ihrer Versicherung wegen Kürzungen oder Ablehnungen? Oder vermuten Sie, dass Ihnen beim Autokauf ein Motorschaden verschwiegen wurde? Stellen Sie Ihre Frage direkt unserem unabhängigen Experten. Innerhalb von 24 Stunden erhalten Sie eine persönliche, maßgeschneiderte Antwort – neutral, verständlich und garantiert ohne Automatisierung.

Expertenfrage stellen