Werbung auf dem Dienstwagen: Rechte, Pflichten & steuerliche Folgen
Ein Dienstwagen wird oft nicht nur als Transportmittel, sondern auch als rollende Werbefläche genutzt. Logos, Schriftzüge oder ganze Folierungen sind beliebt – sowohl bei Unternehmen als auch bei Selbstständigen. Doch dabei tauchen viele Fragen auf: Darf ein Arbeitgeber Werbung auf dem Dienstwagen verlangen? Wie wirkt sich das steuerlich aus? Und was gilt, wenn der Wagen auch privat gefahren wird?

Alle Themen zum Thema Dienstwagen
Dienstwagen: Rechte, Pflichten & häufige Streitfragen
Dienstwagen privat nutzen: Regeln, Steuern & Pflichten
Dienstwagen & Steuererklärung: 1%-Regel vs. Fahrtenbuch
Dienstwagen: Kosten & Tanken – Wer zahlt was?
Dienstwagen & Schäden: Wer haftet bei Unfall oder Defekt?
Dienstwagen für Unternehmer: Privatnutzung, Steuern & Kosten
Werbungspflicht im Arbeitsvertrag
Arbeitnehmer:
Arbeitgeber können festlegen, dass der Dienstwagen mit Logos oder Schriftzügen ausgestattet wird. Das muss jedoch im Arbeitsvertrag oder in einer separaten Dienstwagenregelung vereinbart sein. Ohne diese Regelung darf ein Arbeitnehmer nicht gezwungen werden, Werbung auf seinem privat genutzten Firmenwagen zu dulden.
Unternehmer & Selbstständige:
Hier gilt: Werbung ist jederzeit erlaubt. Allerdings kann es zu steuerlichen Fragen kommen, wenn der Wagen auch privat genutzt wird.
Steuerliche Behandlung von Werbung auf dem Dienstwagen
Werbung auf dem Dienstwagen kann steuerliche Vorteile bringen:
- Betriebsausgabe: Kosten für Beklebung oder Folierung sind absetzbar.
- Privatnutzung: Wenn der Wagen auch privat gefahren wird, bleibt die Werbung bestehen – steuerlich ist das unproblematisch.
- Besonderheit: Werbung gilt nicht als geldwerter Vorteil für Arbeitnehmer, solange sie im dienstlichen Interesse des Arbeitgebers angebracht wird.
Noch unsicher, wie Werbung auf Ihrem Dienstwagen steuerlich behandelt wird?
Stellen Sie Ihre Expertenfrage und erhalten Sie eine maßgeschneiderte Antwort innerhalb von 24 Stunden.
Expertenfrage stellenOptik & Wertminderung: Konflikte bei Rückgabe
Gerade bei Leasingfahrzeugen oder Rückgabe an den Arbeitgeber kann Werbung zum Streitpunkt werden:
- Folierungen müssen häufig rückstandsfrei entfernt werden.
- Rückstände oder Lackschäden gelten als Schaden und können Nachzahlungen auslösen.
- Bei aufwendigen Beklebungen kann der Wiederverkaufswert sinken.
Tipp
Klären Sie vorab, wer die Kosten für das Anbringen und Entfernen der Werbung trägt – und lassen Sie es schriftlich im Vertrag festhalten.
FAQ: Werbung auf Dienstwagen
- Darf mein Arbeitgeber Werbung auf meinem Dienstwagen anbringen?
- Nur, wenn dies vertraglich geregelt ist.
- Muss ich Werbung auf meinem privat genutzten Dienstwagen dulden?
- Nein, ohne Vereinbarung nicht.
- Sind Werbekosten steuerlich absetzbar?
- Ja, für Unternehmer als Betriebsausgabe.

Haben Sie konkrete Fragen zu Werbung auf Ihrem Dienstwagen?
Haben Sie konkrete Fragen zu Werbung auf Ihrem Dienstwagen? Oder möchten Sie wissen, ob Ihr Arbeitgeber Sie verpflichten darf, Werbung auch bei Privatfahrten zu akzeptieren? Stellen Sie Ihre Frage direkt unserem kostenlosen und unabhängigen Experten. Innerhalb von 24 Stunden erhalten Sie Ihre persönliche, maßgeschneiderte Antwort – neutral, verständlich und garantiert ohne Automatisierung.
Kostenlose Expertenfrage