Ratgeber / Auto

Dienstwagen & Schäden: Wer zahlt bei Unfall oder Defekt?

Ein Schaden am Dienstwagen sorgt fast immer für Diskussionen: Zahlt die Versicherung, der Arbeitgeber – oder muss der Arbeitnehmer selbst haften? Die Antwort hängt von der Ursache des Schadens, den Versicherungsbedingungen und der Dienstwagenregelung ab.

Alle Themen zum Thema Dienstwagen

Typische Schäden am Dienstwagen

  • Lackkratzer & kleine Parkschäden
  • Steinschläge an Windschutzscheiben
  • Dellen & Unfallschäden bei Fahrten im Straßenverkehr
  • Motorschäden oder Defekte durch Abnutzung
  • Innenraumschäden wie Brandlöcher oder Flecken
📌

Wichtiger Hinweis

Bei der Rückgabe eines Leasing-Dienstwagens sind besonders Lack- und Felgenschäden häufig ein Streitpunkt.

Versicherungsschutz bei Schäden

  • Haftpflichtversicherung: Deckt Schäden an fremden Fahrzeugen oder Personen.
  • Teilkasko: Übernimmt Glasbruch, Diebstahl, Brand oder Wildunfälle.
  • Vollkasko: Deckt auch selbst verursachte Schäden am Dienstwagen.
💬

Experten-Tipp

Unsicher, ob ein konkreter Schaden durch Ihre Versicherung abgedeckt ist? Stellen Sie Ihre Expertenfrage und erhalten Sie innerhalb von 24 Stunden eine individuelle Einschätzung.

Expertenfrage stellen

Haftung des Arbeitnehmers

Ob ein Arbeitnehmer bei einem Schaden am Dienstwagen haftet, hängt maßgeblich vom Grad seines Verschuldens ab. Die Rechtsprechung unterscheidet dabei klar:

Leichte Fahrlässigkeit:

Passiert ein Schaden im Rahmen der normalen Arbeit, ohne dass dem Arbeitnehmer ein grober Vorwurf zu machen ist, trägt in der Regel der Arbeitgeber die Kosten.

👉

Beispiel

Ein Mitarbeiter streift beim Rangieren in einer engen Tiefgarage leicht eine Wand oder übersieht einen kleinen Poller. Hier gilt: Solche Missgeschicke passieren im normalen Arbeitsalltag – der Arbeitnehmer haftet nicht.

Mittlere Fahrlässigkeit:

Hat der Arbeitnehmer gegen übliche Sorgfaltspflichten verstoßen, aber nicht grob fahrlässig gehandelt, wird der Schaden häufig zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer geteilt.

👉

Beispiel

Ein Fahrer schaut kurz aufs Handy, rollt langsam gegen ein anderes Auto und verursacht eine Delle. Solche Fälle landen oft in der „Mithaftung".

Grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz:

Wer grob gegen Regeln verstößt oder den Schaden absichtlich verursacht, muss voll haften.

Beispiele:

  • Fahren unter Alkoholeinfluss oder Drogen.
  • Rotlicht ignorieren oder extrem riskantes Fahrmanöver.
  • Bewusste Beschädigung des Dienstwagens.
📌

Wichtig

In solchen Fällen verweigert oft auch die Versicherung die Regulierung – der Arbeitnehmer bleibt vollständig auf den Kosten sitzen.

Schäden bei privater Nutzung

Auch bei privaten Fahrten mit dem Dienstwagen gelten klare Regeln – entscheidend ist, was vertraglich vereinbart wurde:

Private Nutzung erlaubt:

Ist die Privatnutzung vertraglich gestattet, greift in der Regel die Vollkasko-Versicherung. Schäden, die bei einer privaten Fahrt entstehen, werden also übernommen.

👉

Beispiel

Ein Arbeitnehmer fährt am Wochenende mit dem Firmenwagen in den Urlaub und beschädigt beim Rückwärtsfahren eine Laterne. Die Vollkasko deckt den Schaden – eine Rückstufung oder Selbstbeteiligung kann aber folgen.

Kostenbeteiligung:

Viele Verträge sehen eine Selbstbeteiligung vor, die der Arbeitnehmer im Schadenfall zahlen muss. Diese liegt häufig zwischen 300 und 1.000 Euro. Damit will der Arbeitgeber sicherstellen, dass der Mitarbeiter sorgfältig mit dem Wagen umgeht.

Unbefugte Nutzung:

Wenn Familienmitglieder, Partner oder Freunde den Dienstwagen nutzen, ohne dass dies ausdrücklich erlaubt ist, kann es gefährlich werden. In solchen Fällen droht:

  • Verlust des Versicherungsschutzes.
  • Arbeitnehmer haftet persönlich für den Schaden.
👉

Beispiel

Der Sohn fährt mit dem Dienstwagen ohne Genehmigung und verursacht einen Unfall – die Versicherung verweigert die Leistung.

📌

Tipp

Wer seinen Dienstwagen auch von Angehörigen nutzen lassen möchte, sollte dies unbedingt schriftlich im Vertrag klären, um spätere Konflikte zu vermeiden.

FAQ: Schäden am Dienstwagen

Wer zahlt bei einem selbstverschuldeten Unfall mit dem Dienstwagen?
In der Regel die Vollkasko, ggf. mit Beteiligung des Arbeitnehmers.
Kann der Arbeitgeber Schadenersatz vom Arbeitnehmer verlangen?
Ja, bei grober Fahrlässigkeit oder vorsätzlichem Verhalten.
Muss ich kleine Kratzer oder Steinschläge melden?
Ja, auch Kleinschäden müssen dokumentiert werden.
Was passiert bei Schäden während privater Fahrten?
Sie sind meist versichert, können aber zu Selbstbeteiligungen oder Rückstufungen führen. Expertenfrage stellen

Haben Sie konkrete Fragen zu einem Schaden an Ihrem Dienstwagen?

Haben Sie konkrete Fragen zu einem Schaden an Ihrem Dienstwagen? Oder möchten Sie wissen, ob Sie im Ernstfall selbst haften oder die Versicherung einspringt? Stellen Sie Ihre Frage direkt unserem kostenlosen und unabhängigen Experten. Innerhalb von 24 Stunden erhalten Sie Ihre persönliche, maßgeschneiderte Antwort – neutral, verständlich und garantiert ohne Automatisierung.

Kostenlose Expertenfrage