Ratgeber / Schimmel

Warum entsteht Schimmel? Die häufigsten Ursachen im Überblick

Sie leiden unter Schimmel in der Wohnung oder in Ihrem Haus – die Ursache ist nicht immer offensichtlich. Während einige Fälle auf falsches Heiz- oder Lüftungsverhalten zurückzuführen sind, liegen andere Gründe tiefer: Baufehler, Rohrbrüche oder versteckte Wasserschäden.

Alle Artikel zum Thema Schimmel

Kondensfeuchtigkeit durch falsches Lüften oder Heizen

Eine der häufigsten Ursachen für Schimmel ist Kondenswasser – es entsteht, wenn warme Luft an kalten Oberflächen abkühlt. Besonders betroffen:

  • Fensterlaibungen
  • Außenwände hinter Möbeln
  • Bäder und Küchen ohne ausreichende Lüftung
💡

Tipp

Mehrmals täglich stoßlüften (nicht kippen), und Möbel mit Abstand zur Wand platzieren, um Luftzirkulation zu ermöglichen.

Wärmebrücken & bauliche Mängel

Wärmebrücken entstehen dort, wo die Wärmedämmung unterbrochen ist – z. B. an:

  • Gebäudeecken
  • Fensterstürzen
  • Rollladenkästen
  • Stahlbetondecken

Durch die niedrigere Oberflächentemperatur bildet sich dort zuerst Feuchtigkeit – und damit Schimmel.

Wasserschäden & Rohrbrüche

Versteckte Wasserschäden zählen zu den gefährlichsten Ursachen – sie bleiben oft lange unentdeckt. Häufige Auslöser:

  • Rohrbruch hinter der Wand
  • Undichte Silikonfugen in Bad oder Küche
  • Überlauf von Waschbecken, Dusche oder Waschmaschine
  • Nässeschäden nach Hochwasser
🛠️

Beispiel

Nach einem Wasserschaden im Bad trat monatelang Feuchtigkeit in die Decke – der resultierende Schimmel wurde erst entdeckt, als die Tapete sich löste.

Mehr dazu: Rohrbruch erkennen

Hohe Luftfeuchtigkeit durch Alltagsnutzung

Auch alltägliches Verhalten kann die Luftfeuchtigkeit stark erhöhen – besonders in kleinen Wohnungen ohne ausreichende Belüftung:

  • Kochen, Duschen, Wäschetrocknen ohne Abzug
  • Aquarien, Zimmerbrunnen
  • Viele Pflanzen in kleinen Räumen
🔎

Tipp

Luftfeuchtigkeit regelmäßig messen (z. B. mit Hygrometer) – optimal sind 40–60 %. Ab 70 % steigt das Risiko für Schimmelbildung stark an.

Undichte Fenster, Dächer & Außenwände

Feuchtigkeit kann auch von außen eindringen – insbesondere bei:

  • Altbauten mit nicht saniertem Dach
  • Rissigen Fassaden oder beschädigtem Außenputz
  • Undichten Fensterrahmen oder fehlender Abdichtung
💡

Gut zu wissen

Diese Mängel liegen in der Verantwortung des Vermieters und müssen fachgerecht saniert werden.

Zur Unterseite: Schimmel in der Wohnung

Typische Ursachen im Altbau & Neubau

Im Altbau:

  • Fehlende Horizontalsperren
  • Mangelhafte Dämmung
  • Alte Fenster mit Einfachverglasung

Im Neubau:

  • Restfeuchte aus der Bauphase
  • Zu luftdichte Gebäudehülle ohne Lüftungskonzept
  • Mangelhafte Ausführung bei Dämmung & Abdichtung
💡

Fazit

Nicht immer ist falsches Lüften schuld – häufig sind es konstruktive Mängel, die nur mit baulicher Analyse erkannt werden.

Schimmel entdeckt? Das sollten Sie jetzt tun

FAQ: Häufige Fragen zu Schimmelursachen

Kann Schimmel auch bei regelmäßigem Lüften entstehen?
Ja – z. B. durch bauliche Mängel, verdeckte Lecks oder zu hohe Luftfeuchte aus der Nutzung.
Ist Schimmel in Neubauten normal?
Restfeuchte ist oft der Grund – daher regelmäßig lüften und Raumluftfeuchte messen.
Wer muss bei Baumängeln handeln?
Der Vermieter bzw. Eigentümer – Mieter sollten den Mangel dokumentieren und anzeigen.
Wie erkenne ich versteckte Ursachen?
Professionelle Feuchtigkeitsmessung oder Leckortung hilft, nicht sichtbare Quellen zu identifizieren. Digitalen Schadenassistent starten

Schimmel in der Wohnung? Jetzt melden

Gerade bei Schimmelschäden ist es wichtig, die Ursache genau zu dokumentieren. Unser digitaler Schadenassistent führt Sie Schritt für Schritt durch den Meldeprozess.

Digitalen Schadenassistent starten