Rohrbruch erkennen: Diese Anzeichen sollten Sie ernst nehmen
Ein Wasserrohrbruch bleibt nicht immer sofort sichtbar – vor allem, wenn er sich hinter Wänden, unter dem Boden oder in Zwischendecken abspielt. Je früher der Schaden erkannt wird, desto geringer sind die Folgekosten.

Alle Artikel zum Thema Wasserschaden
Rohrbruch oder Wasserschaden? Was tun und wer zahlt?
Rohrbruch außerhalb des Gebäudes? So erkennen Sie die Gefahr
Wasserschaden im Bad – was jetzt zu tun ist
Wasserschaden an der Decke? So erkennen und reagieren Sie richtig
Wasserschaden in der Mietwohnung – wer zahlt und was ist zu tun?
Wasserschaden melden – so geht's richtig
Anzeichen für einen Rohrbruch
Ein Rohrbruch kündigt sich selten lautstark an – oft beginnt es schleichend:
- Plötzlicher Druckverlust bei der Dusche oder beim Wasserhahn
- Feuchte Stellen an Wand oder Boden ohne erkennbaren Grund
- Wassergeräusch in der Wand, obwohl kein Hahn geöffnet ist
- Auffälliger Anstieg der Wasserrechnung
- Modergeruch, Schimmelbildung oder dunkle Flecken
Beispiel aus der Praxis
Eine Mieterin bemerkte über Wochen hinweg, dass der Boden im Flur leicht wellig wurde. Erst als die Nachbarwohnung einen starken Schimmelgeruch meldete, wurde der Rohrbruch im Zwischenboden entdeckt. Die frühzeitige Prüfung hätte Folgeschäden vermieden.
Wasserschaden an Wand oder DeckeSpezielle Fälle erkennen
Nicht jeder Rohrbruch passiert mitten in der Wand. Manche Ursachen liegen im Verborgenen – oder sogar außerhalb des Gebäudes. So erkennen Sie sie:
Toilette oder Abwasserleitung undicht
→ Ungewöhnlicher Geruch, Wasseransammlungen rund ums WC oder aus der Wand, Rückstau in Dusche oder Waschbecken
Boiler oder Warmwasserspeicher defekt
→ Wasser tritt an der Unterseite des Geräts aus, Heizleistung schwankt, tropfende Ventile oder feuchte Ecken im Heizungsraum
Rohrbruch außerhalb des Gebäudes (z. B. im Garten oder Hof)
→ Feuchte Stellen oder Einsinken im Erdreich, Wasser im Keller bei Regenpausen, dauerhaft nasse Mauerbereiche am Haus
Rohrbruch-Suchgerät zur Ortung nutzen
→ Vor allem bei nicht sichtbaren Schäden hinter Wand oder Boden hilft die Leckortung mit Spezialgerät – akustisch, thermografisch oder durch Feuchtemessung
Beispiel
Ein Eigentümer wunderte sich über dauerhaft nasse Kellerwände, obwohl es draußen trocken war. Ein Leckortungsgerät entlarvte einen Außenrohrbruch unter dem Pflaster. Die Versicherung übernahm die Kosten – auch für die Freilegung.
Rohrbruch außerhalb des GebäudesUnser Tipp
Sind Sie bei Wasserschaden abgesichert? Wir prüfen Ihre Absicherung kostenlos und unabhängig.
Persönlichen Berater fragenWeiterlesen
Rohrbruch oder Feuchtigkeit?
Nicht jede nasse Stelle ist gleich ein Rohrbruch. Prüfen Sie:
- Ist das Muster gleichmäßig? (z. B. Kondenswasser)
- Gibt es kürzliches Lüftungs- oder Heizverhalten?
- Wurde ein Gerät (Waschmaschine, Boiler) bewegt oder defekt?
Unser Tipp
Eine einfache Feuchtigkeitsmessung kann Klarheit bringen. Wer auf Nummer sicher gehen will, lässt den Verdacht professionell prüfen.
Was tun bei Verdacht auf Rohrbruch?
- 01
Hauptwasserhahn abdrehen
Wohnung: unter der Spüle oder im Bad; Haus: im Keller oder Technikraum
- 02
Strom im betroffenen Bereich sichern
- 03
Schaden dokumentieren
Fotos, Video, Notizen
- 04
Vermieter oder Hausverwaltung informieren
- 05
Versicherer benachrichtigen oder mit Schadenhilfe-Assistent starten
Nach dem Schaden ist vor dem Schutz
Viele denken erst beim Schadenfall an ihre Versicherung – dabei kann ein kurzer Blick vorab später viel Geld und Ärger sparen. Wer weiß, was versichert ist (und was nicht), trifft im Ernstfall die besseren Entscheidungen.
Unser Tipp
„Haben Sie Fragen zu Ihrer aktuellen Absicherung oder zu einem konkreten Rohrbruch-Schaden?“
Stellen Sie diese direkt unserem kostenlosen und unabhängigen Berater. Innerhalb von 24 Stunden erhalten Sie Ihre individuelle Antwort – ohne künstliche Intelligenz oder Automatisierung.
Kostenfreie Expertenfrage stellenSchadenmeldung vorbereiten
Eine schnelle und vollständige Meldung hilft bei der Regulierung:
- Was ist passiert? Wann und wo?
- Wie wurde der Schaden bemerkt?
- Welche Räume und Gegenstände sind betroffen?
Fragen zum Thema Rohrbruch erkennen
- Kann ich einen Rohrbruch selbst erkennen?
- Ja – viele Anzeichen lassen sich beobachten: nasse Stellen, Geräusche, Druckverlust. Ein Leckortungsgerät kann professionell helfen.
- Ab wann sollte ich handeln?
- Sofort. Auch kleine Tropfen können große Schäden verursachen, wenn sie unentdeckt bleiben.
- Wer zahlt bei einem verdeckten Rohrbruch?
- Je nach Fall zahlt die Gebäude-, Hausrat- oder Haftpflichtversicherung. Wichtig: schnell melden und dokumentieren.
- Muss ich auf eigene Kosten suchen lassen?
- Wenn der Schaden nachweislich da ist, übernimmt oft die Versicherung auch die Lecksuche – im Zweifel vorher klären.

Sind Sie für Wasserschäden gerüstet oder haben eine Frage zu Ihrem jetzigen Fall?
Stellen Sie jetzt Ihre Frage an unseren kostenlosen und unabhängigen Berater. Sie erhalten innerhalb von 24 Stunden Ihre personalisierte Antwort, keine künstliche Intelligenz oder Automatisierung.
Kostenfreie Expertenfrage stellen