Ratgeber

Schimmel in der Wohnung – was jetzt wichtig ist

Schimmel in Wohnräumen ist nicht nur ein optisches Problem – er gefährdet Gesundheit, Bausubstanz und den Hausfrieden. Wer dunkle Flecken an Wänden, muffigen Geruch oder Atembeschwerden bemerkt, sollte schnell handeln.

Schimmel erkennen: Anzeichen & Ursachen

Schimmelpilz tritt oft zuerst unbemerkt auf – an Fensterlaibungen, hinter Möbeln oder in Zimmerecken.

Typische Anzeichen für Schimmelbefall:

  • Dunkle Flecken an Wänden, Decken oder Fensterrahmen (schwarz, grau, grünlich)
  • Muffiger Geruch – oft schon vor Sichtbarkeit des Befalls bemerkbar
  • Abblätternde Tapete oder Putz, besonders in Raumecken oder hinter Möbeln
  • Feuchte Stellen an der Wand – spürbar kühl und klamm
  • Kondenswasser an Fenstern, trotz regelmäßigem Lüften
  • Schimmel in den Silikonfugen von Bad oder Küche
  • Gesundheitliche Beschwerden wie Husten, gereizte Augen oder Atemnot ohne ersichtlichen Grund

Häufige Ursachen für Schimmel in der Wohnung:

  • Kondenswasser durch unzureichendes oder falsches Lüften & Heizen
  • Wärmebrücken an Außenwänden – besonders in Altbauten ohne ausreichende Dämmung
  • Undichte Dächer, Fenster oder Rohrbrüche, die verdeckte Feuchtigkeit verursachen
  • Wasserschaden nach Rohrbruch, Überflutung oder Löschwassereinsatz
  • Fehlende Luftzirkulation, z. B. durch eng an die Wand gestellte Möbel
🛠️

Beispiel aus der Praxis

In einer Erdgeschosswohnung zeigte sich Schimmel hinter einem großen Kleiderschrank. Die Bewohnerin bemerkte erst einen modrigen Geruch, später dunkle Flecken an der Wand. Die Ursache war Kondensfeuchtigkeit durch fehlende Luftzirkulation – die Mieterin konnte erfolgreich eine Mietminderung durchsetzen.

Mehr erfahren zu Mietrecht

Gesundheitliche Risiken durch Schimmel

Schimmelsporen können bei empfindlichen Personen oder Kindern zu Atemwegserkrankungen, Allergien oder Hautproblemen führen. Besonders gefährlich dabei sind:

  • Schwarzer Schimmel (Stachybotrys)
  • Befall in Schlafräumen oder Kinderzimmern
  • Langfristiger Kontakt ohne Sanierung

Mietrecht bei Schimmel in der Wohnung

Schimmel kann ein Mietmangel sein – mit folgenden Folgen:

  • Anspruch auf Mietminderung
  • Fristlose Kündigung möglich bei Gesundheitsgefahr
  • Vermieter ist in der Pflicht, wenn Bausubstanz betroffen ist
  • Aber Achtung: Der Mieter muss die Ursache nicht verschuldet haben

Was tun? Sofortmaßnahmen & Beweissicherung

Bei Schimmelbefall zählt schnelles Handeln. Checkliste:

  • Fotos von Schimmelstellen machen
  • Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit dokumentieren
  • Vermieter schriftlich informieren
  • Schimmelprobe entnehmen lassen (optional)
  • Keine Sofortreinigung ohne Rücksprache – Beweise sichern!

Wer haftet – Mieter oder Vermieter?

Die Antwort hängt von der Ursache ab:

  • Vermieter: bei baulichen Mängeln (z. B. fehlende Dämmung, Rohrbruch)
  • Mieter: bei falschem Lüftungs- oder Heizverhalten
  • Versicherung: bei Feuchtigkeit durch Rohrbruch oder Wasserschaden
💡

Unser Tipp

Lassen Sie Ihre Versicherung kostenlos prüfen – ob Gebäude, Hausrat oder Haftpflicht.

Jetzt kostenlos prüfen lassen

Schimmel dauerhaft vermeiden

Die besten Maßnahmen zur Vorbeugung:

  • Regelmäßiges Stoßlüften (2–3x täglich)
  • Luftfeuchtigkeit unter 60 % halten
  • Möbel mit Abstand zur Außenwand stellen
  • Silikonfugen regelmäßig prüfen
  • Bei ersten Anzeichen: frühzeitig handeln

Häufige Fragen zu Schimmel in der Wohnung

Muss ich als Mieter selbst reinigen?
Nur bei geringem Befall und wenn Sie die Ursache verschuldet haben. Bei strukturellem Schaden oder baulichen Mängeln ist der Vermieter in der Pflicht, eine professionelle Sanierung zu veranlassen.
Kann ich die Miete bei Schimmel mindern?
Ja – je nach Ausmaß und Nutzungsbeeinträchtigung sind 5–30 % Mietminderung üblich. Wichtig ist eine ordnungsgemäße Mängelanzeige und Dokumentation des Befalls.
Zahlt die Versicherung für Schimmelschäden?
Nur bei versicherten Ursachen wie Leitungswasserschaden. Schimmel durch unzureichendes Lüften oder normale Feuchtigkeit ist meist nicht versichert. Ein Versicherungscheck kann Klarheit schaffen.
Was tun bei Schimmel nach einem Wasserschaden?
Schaden sofort der Versicherung melden, Ursachen professionell prüfen lassen und keine Sofortreinigung ohne Rücksprache durchführen. Die Dokumentation ist entscheidend für die Kostenübernahme. Schaden melden

Schimmel in der Wohnung melden?

Schimmel kann gesundheitliche und finanzielle Folgen haben. Unser digitaler Schadenassistent hilft Ihnen bei der Dokumentation und zeigt, welche Schritte als nächstes sinnvoll sind.

Zum Schadenassistenten starten