Wasserschaden im Bad – was jetzt zu tun ist
Ein Wasserschaden im Bad zählt zu den häufigsten Schadenarten in Wohnungen und Häusern. Undichte Silikonfugen, defekte Dichtungen, ein Rohrbruch in der Wand oder ein geplatzter Zulaufschlauch können binnen Minuten große Schäden verursachen.

Alle Artikel zum Thema Wasserschaden
Rohrbruch oder Wasserschaden? Was tun und wer zahlt?
Rohrbruch erkennen: Diese Anzeichen sollten Sie ernst nehmen
Rohrbruch außerhalb des Gebäudes? So erkennen Sie die Gefahr
Wasserschaden an der Decke? So erkennen und reagieren Sie richtig
Wasserschaden in der Mietwohnung – wer zahlt und was ist zu tun?
Wasserschaden melden – so geht's richtig
Typische Auslöser für Wasserschäden im Bad
- Undichte Fugen oder beschädigtes Silikon
- Defekter Zulaufschlauch an Waschbecken, WC oder Waschmaschine
- Verstopfte Abflüsse mit Rückstau
- Rohrbruch hinter der Wand (z. B. Warm- oder Abwasserleitung)
- Überlaufende Badewanne oder Waschbecken
Erste Anzeichen erkennen
- Feuchtigkeit oder Wasseransammlung am Boden nach dem Duschen (ohne sichtbare Ursache)
- Muffiger Geruch trotz regelmäßiger Lüftung, besonders im Bereich der Dusche oder Badewanne
- Verfärbungen oder lose Fliesen am Boden oder an der Wand, insbesondere entlang von Fugen
- Aufquellende Fußleisten oder sich wölbender Bodenbelag vor Waschbecken oder Dusche
- Kondensat an Stellen, an denen normalerweise keine Feuchtigkeit entsteht
- Leicht erhöhter Wasserverbrauch laut Wasserzähler – ohne erkennbaren Mehrbedarf
- Schimmelbildung an Wand, Decke oder im Fugenbereich, vor allem wenn diese regelmäßig gereinigt werden
Beispiel
In einem Neubau trat über Monate Wasser unter der Badewanne aus – erst als die angrenzende Wand feucht wurde, fiel der Schaden auf. Die Ursache war eine defekte Silikonfuge.
Wer zahlt? Versicherung & Haftung
Gebäudeversicherung
bei Leitungswasserschäden am Baukörper
Hausratversicherung
bei beschädigten Möbeln oder Geräten
Haftpflichtversicherung
wenn Sie (oder ein Dritter) den Schaden verursachen
Wichtig
Bei unsachgemäßer Nutzung (z. B. überlaufende Badewanne ohne Aufsicht) kann die Versicherung die Leistung kürzen oder verweigern.
Unser Tipp
„Sind Sie unsicher, welche Versicherung in Ihrem Fall tatsächlich eintritt oder welche Pflichten Sie haben?"
Stellen Sie Ihre Frage direkt unserem kostenlosen und unabhängigen Berater. Innerhalb von 24 Stunden erhalten Sie Ihre maßgeschneiderte Antwort – keine KI, sondern echte Expertise.
Kostenfreie Expertenfrage stellenSofortmaßnahmen zur Begrenzung des Schadens
- Wasserzufuhr abstellen (Zulaufschläuche, Hauptwasserhahn)
- Elektrik sichern, falls Wasser in der Nähe von Steckdosen ist
- Handtücher oder Folie auslegen, um Ausbreitung zu verhindern
- Schaden dokumentieren (Fotos, Videos, Zeitpunkt notieren)
- Vermieter oder Versicherung benachrichtigen
Soforthilfe
Rohrbruch & WasserschadenTipps zur Schadenmeldung & Dokumentation
- Detaillierte Beschreibung: Was ist passiert? Wann und wo?
- Foto- oder Videonachweis aller betroffenen Stellen
- Kontaktaufnahme mit Versicherung oder Vermittler
Zur Anleitung
Schaden richtig meldenPrävention: Wie Sie zukünftige Schäden vermeiden
- Fugen regelmäßig prüfen und erneuern lassen
- Nur geprüfte Zulaufschläuche mit Sicherung verwenden
- Rückstauklappen für Abflüsse prüfen (z. B. im Keller)
- Wasser nicht unbeaufsichtigt laufen lassen (z. B. beim Badewannen-Einlauf)
FAQ: Häufige Fragen zum Wasserschaden im Bad
- Wer zahlt, wenn der Schaden vom Mieter verursacht wurde?
- In der Regel die private Haftpflichtversicherung – sofern fahrlässiges Verhalten ausgeschlossen ist.
- Zahlt die Versicherung auch bei veralteten Fugen?
- Nicht immer – hier wird häufig „versäumte Instandhaltung" unterstellt. Es lohnt sich, frühzeitig zu prüfen.
- Muss ich sofort einen Handwerker beauftragen?
- Nur bei akuter Gefahr. Ansonsten: erst dokumentieren und dann mit Versicherung abstimmen.
- Ist Schimmel nach Wasserschaden automatisch mitversichert?
- Nur, wenn klar erkennbar ist, dass er Folge eines versicherten Wasserschadens ist.

Sind Sie für Wasserschäden gerüstet oder haben eine Frage zu Ihrem jetzigen Fall?
Stellen Sie jetzt Ihre Frage an unseren kostenlosen und unabhängigen Berater. Sie erhalten innerhalb von 24 Stunden Ihre personalisierte Antwort, keine künstliche Intelligenz oder Automatisierung.
Kostenfreie Expertenfrage stellen